V o r b e i ist:
siehe auch unter "Termine"
V o r b e i ist:
Stockacher Str. 16, 78359 (Orsingen-) Nenzingen
Sortenbestimmung
Eine Anmeldung beim UZ ist erforderlich: Tel.: 07771 4999
Zu Beginn werden einige Apfelsorten mit ihren prägenden Merkmalen vorgestellt. Danach können die Teilnehmer unbekannte Sorten (5-6 Äpfel je Sorte in einer beschrifteten Papiertüte) gegen einen Unkostenbeitrag von 2,40 Euro je Sorte abgeben, die dann zur Bestimmung ans KOB geschickt werden.
Vorbeugendes Verhalten gegen Corona ist selbstverständlich.
Vorstandsitzung im September 2020
Hier soll über das weitere Vorgehen (in der Nach?-Corona-) Zeit beraten werden.
Vorschläge bitte z.B. ins Gästebuch schreiben...
...da kam nichts. Trotzdem fand die Sitzung am 14.9.2020 statt. Was sich tat und tut ist demnächst unter Protokolle zu lesen.
Sommerfest- und Imkerei-Termin abgesagt
Liebe Mitglieder des Fachwartevereins,
nachdem auf den Aufruf, seine Meinung zum Sommerfest kundzutun, sich einige Mitglieder gemeldet hatten, hat der Vorstand sich telefonisch und per Email beraten.
Schweren Herzens wurde ohne Gegenstimme beschlossen das Sommerfest am 25.07. abzusagen. Wir denken, und so war auch das Stimmungsbild, das von den Mitgliedern vermittelt wurde, dass ein Sommerfest, wo es um Geselligkeit geht, um Essen und Trinken, und die Teilnehmerzahl auch nicht beschränkt werden kann, zum jetzigen Zeitpunkt nicht das richtige ist. Eine ungetrübte Atmosphäre wäre nicht möglich und das Risiko von Infektionen nicht ausschließbar gewesen.
Ich bitte um Euer Verständnis für diese Entscheidung.
Es bleibt zu hoffen, dass eine zweite Infektionswelle ausbleibt und die Zahlen von Infizierten weiter sinken. Dann gibt es sicherlich noch die Möglichkeit, dass der ein oder andere Termin aus dem Jahresprogramm stattfinden kann.
Corona - "Normalität"
Leider muss unser geplanter Sensenkurs abgesagt werden.
Bleibt weiterhin gesund!
15.5.2020 Die Landesgartenschau Überlingen ist für dieses Jahr abgesagt und auf 2021 verschoben.
Förderprogramm Streuobstschnitt
des Landes Baden-Württemberg trotz Corona / Mitmachen!!
Unser Verein wird in der kommenden Förderperiode 2020-2025 im Förderprogramm als Kopf des Sammelantrages für seine Mitglieder fungieren.
Gewährt wird diese Förderung für
· Apfel, Birne, Pflaume (keine Kirschen- und Walnussbäume)
· Hochstämmige, starkwüchsige Bäume (Stammhöhe >1,40m)
· Bäume älter als 3. Standjahr
· Bäume müssen im Außenbereich bzw. in der freien Landschaft stehen („Streuobstwiesencharakter“, keine Gartenbäume)
Während der 5 Jahre dauernden Förderperiode muss jeder gemeldete Baum zweimal geschnitten werden. Pro geschnittenen Baum gibt es einen Förderbetrag von 15 Euro, also letztlich 30 Euro pro Baum. Der Schnitt soll fachgerecht erfolgen. Wer bereits aus Naturschutz- oder Gemeindeprogrammen (z.B. Kreisförderprogramm Baumschnitt im Bodenseekreis) Fördergelder zum Baumschnitt erhält, darf aus Gründen der Doppelförderung diese Bäume hier nicht melden.
Die Teilnehmer melden während der Förderperiode nach jeder Schnittsaison die Bäume, die geschnitten wurden und bekommen daraufhin den Betrag überwiesen.
Wer mitmachen möchte, muss den Antrag im Anhang ausfüllen:
Ihr müsst mir nur auf Seite 3 (Anlage 1) die Flurstücksliste und auf Seite 4 (Anlage 2) die Einverständniserklärung ausfüllen. Der Rest ist vom Vorstand auszufüllen.
Flurstücksliste: Hier bitte die Gemeinde, Gemarkungsnummer, Flurstücksnummer und die Anzahl der Bäume, die auch gemeldet werden sollen (keine abgestorbenen Bäume, keine Kirschbäume, keine < 3. Standjahr…) eintragen.
Einverständniserklärung: Name (leserlich), Unterschrift, Datum
Auf den Seiten 5 und 6 stehen Hinweise zum Förderprogramm. Diese Bitte durchlesen und auch gerne mal auf die Internetseite https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Wirtschaft/Foerderungen/Seiten/Streuobst.aspx schauen.
Für die einzureichenden Luftbilder ist auf Seite 5 ein link angegeben, wo man per Screenshot die Luftbilder erstellen kann. Falls der nicht funktioniert geht auf das Geoportal BW: https://www.geoportal-bw.de/
Dort kann man in der Leiste oben die Gemarkungsnummer (oder Name der Stadt bzw. des Ortes) dann Leerzeichen dann Flurstücksnummer eingeben und so zum Flurstück zoomen. Oder halt durch die eigene Orientierung hinnavigieren. Dann im unteren Bildschirmbereich auf Luftbild umstellen, Screenshot machen, ins worddokument einfügen und ausdrucken.
Die ganzen Antragsunterlagen schickt Ihr dann bitte an mich (Ilja), an die Postadresse unten in meiner Signatur. Behaltet Euch aber Kopien, damit Ihr nicht den Überblick verliert wie viel Bäume Ihr auf welchen Flurstücken gemeldet habt. Ich sammle und bündele Eure Unterlagen und leite Sie dann ans RP Freiburg weiter.
Annahmeschluss: 31. Mai
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an mich wenden!
Ilja Herrmann
Landratsamt Konstanz
Amt für Landwirtschaft
Zimmer 319
Winterspürer Straße 25
D-78333 Stockach
Tel.+49 7531 800-2936
Fax+49 7531 800-82903
Baumpflege jederzeit / Werkzeuge unseres Vereines
Wir haben es geschafft!
Ein Akku-Hochentaster, Motorsäge, Leiter und verschiedenen Geräten stehen ab sofort den Vereinsmitgliedern zur Verfügung.
Auf einen guten, unfallfreien und zahlreichen Einsatz!
Berthold 8.4.2020
Bitte sucht euch einen Termin aus und meldet euch!
Berthold. Stand 19.2.2020
Durch Corona bedingte Absage hinfällig. 16.5.2020 Berthold.
Samstag, 25. April 14 bis 17 Uhr
Kulturtechnik des Veredelns
Bewahrung alter Sorten, Familienbaum erstellen
Reiserabgabe für einen Unkostenbeitrag
Streuobstlehrpfad 78333 Stockach-Airach
Regina Joos / UmweltZentrum Stockach
Mittwoch, 4.3. 2020 18:00 Uhr
1.Öffentliche+gesellige Vorstandsitzung 2020
Protokoll der Jahreshauptversammlung
Feinplanung unseres Jahresprogrammes
Verschiedenes
FORTUNA, Bahnhofstr. 8, 78333 Stockach
Mittwoch, 4.3. 2020 19:30 Uhr
Kopernikanische Wende im Schnittsystem
Die naturgemäße Kronenpflege im Obstbau
Hans-Thomas Bosch
FORTUNA, Bahnhofstr. 8, 78333 Stockach
Dringend sollten jetzt wieder die unser schönes Lebensumfeld prägenden Obstbaum-Hochstämme geschnitten werden.
Denn nur dann bleibt ihre Vitalität, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit erhalten.
Das A & O bei dieser Arbeit ist eine Zielvorstellung zu haben.
Meisterlich kann uns dieses Hans-Thomas Bosch vermitteln.
Hans-Thomas Bosch (Jg. 1963) Dipl.-Ing. agr. (FH) bearbeitet am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) verschiedene Projekte zur Pflege von Obsthochstämmen.
(Verfasser des Standardwerkes: Naturgemäße Kronenpflege am Obsthochstamm / Spiralbindung, 190 Seiten, über 500 Farbfotos und Abbildungen, 30,50€)
Darüber hinaus ist er freiberuflich in der Erhaltung alter Kernobstsorten und als Obstbaumpfleger tätig. HT Bosch ist Preisträger des Oberdieckpreises und der Eduard-Lucas-Medaille, der höchsten Ehrung im Streuobstbau.
Eintritt frei
Donnerstag, 13.2. 2020 19:30 Uhr
5 Gänge-Menü für Kulturpflanzen
Bodenproben richtig entnehmen, Düngung ermitteln
Uwe Hecker Theorie + Willi Bosch Praxis
Gasthaus SCHÖNEBERGER
Stockacher Str. 16, 78359 Nenzingen
Mittwoch, 29.1.2020 19:30 Uhr
Mitglieder- / Jahreshauptversammlung
Gasthaus Schöneberger
78359 Nenzingen, Stockacher Str. 16,
Donnerstag, 21.11.2019 19:30 Uhr
Öffentliche und gesellige Vorstandssitzung
88696 Owingen, Überlinger Str. 19 bei Barbara
Sonntag, 6.10.2019 ab 10 Uhr
Sortenschau, -Bestimmung und -Kostproben
mit Konrad Hauser
Pfahlbaumuseum 88690 Unteruhldingen
Eintritt 10 EUR
Eigenes Obst kann zur Bestimmung mitgebracht werden.
Donnerstag, 10.10.2019 18:30 Uhr
Pomologenkurs
mit Markus Zehnder
im 7. Fachwartekurs vom LRA KN / Stockach
Hotel Fortuna, 78333 Stockach, Bahnhofstr. 8
Donnerstag, 19. 9. 2019 19:30 Uhr
Öffentliche und gesellige Vorstandssitzung
78247 Hilzingen-Duchtlingen, Oberdorfstr. 14
TOP
1. Vergangenes: (Sommerschnitt, Sommerfest, LOGL Datenschutz und Versicherung, Überregionales Fachwartetreffen Bavendorf, usw.)
2. Anstehendes:
3. Herbst- / Winterprogramm
4. Jahreshauptversammlung
5. Personalien (Barbara möchte nicht mehr kandidieren)
6. Kassenlage (Was tun mit unserem Geld?)
7. Obstverwerter/Vermarkter
8. Verschiedenes
Dienstag 17. 9. 2019 ab 16 Uhr
Sortenbestimmung
Streuobstlehrpfad 78333 Stockach-Airach
Mit Konrad Hauser
Samstag, 14. 9. 2019 10:00 Uhr
Überregionales Fachwartetreffen
im KOB in 88213 RV-Bavendorf, Veranstalter ist unser Landesverband LOGL
Anmeldung bis 04.09.2019 möglich. Unkostenbeitrag 10 Euro
Donnerstag, 22. 8. 2019 17 - 19 Uhr
Steinobstanbau
76227 Karlsruhe-Augustenberg
Veranstalter: Unser Landesverband LOGL und das LTZ
Info + Anmeldung bis 7.8. unter www.logl-bw.de
Samstag, 27. 7. 2019 13:30 Uhr
Sommerschnitt
mit Konrad Hauser
88662 Hödingen Ortsende Nordost beim Bushalt
Anmeldung erbeten bis Mittwoch 12. Juni !
Samstag, 22. 6. 2019 17:00 Uhr
Beerenanbau, Verwertung und Vermarktung
Treffpunkt:Nikolausweg / Kirche 78465 Konstanz-Dingelsdorf
(Die Wiese ist 200m weiter dem Hauptweg nach Osten folgend)
+
Sommerfest 19:30-22 Uhr
Burghof im Burghofweg 50, 78465 Konstanz-Wallhausen
Grillbüffet 19€ ohne Getränke. Übernimmt für Mitglieder der Verein bei Anmeldung im Gästebuch unserer FW-Homepage bis 10 Tage vorher.
Nicht Angemeldete können gerne kommen, zahlen
aber selbst und müssen eventuell etwas anderes zum Essen bestellen.
Der Burghof liegt herrlich im Naturschutzgebiet. Daher Ende um 22 Uhr und das Auto muss am Waldrandparkplatz zwischen
Wallhausen und Dingelsdorf abgestellt werden. Zu Fuß sind es dann noch etwa 10 Minuten.
Das Veredeln findet statt!
Konrad ist auf dem Weg nach Airach. Die (nur) zeitweise starke Regenschauer sind nicht der KO-Schlag.
Samstag, 11.5.2019 12:23 Uhr Berthold.
Samstag, 11.5.2019 13 Uhr
Veredeln mit großer Reiserabgabe
78333 Airach, Sortenlehrpfad
Mit Konrad Hauser. Es ist fraglich, ob er nächstes Jahr diese große Arbeit noch machen kann. Daher veredelt jetzt! Kontaktiert ihn umgehend wegen Edelreiser.
Donnerstag, 11.4.2019 18:00 Uhr
Das Kräuterbuffet findet wegen Verhinderung der Referentin leider nicht statt.
Dafür ein Nachhock im Vereinsheim am Sportplatz!
(Nördlich vom Ort: Dreilindenstraße 42, 88662 Überlingen)
Treffpunkt 18:00 Uhr: 88662 Hödingen Ortsende Nordost beim Bushalt
Mittwoch, 27.3.2019
Destillerie, Edelbrände bei SENFT
findet nicht statt!
Bei 2 Anmeldungen, dabei einmal "Nix-trinken" (in der Fastenzeit...?!) hat das Vorbereitungsteam für das Jahresprogramm die Mitgliederschaft wohl falsch eingeschätzt...
B.MäH 18.3.2019
Jahresprogramm 2019
vom Fachwarteverein siehe unter "Termine"
Dienstag, 26.3.2019
Obst und Gartentag
des LOGL und RP Stgt. ab 9:30 Uhr in der LVWO Weinsberg
Eigene Anmeldung unter info@logl-bw.de bis 12.3., Seminargebühr 45€
Fahrgemeinschaften z.B. über das Gästebuch bilden.
Mittwoch, 30.1.2019 19:30 Uhr
Mitglieder- / Jahreshauptversammlung
Gasthaus Schöneberger
Stockacher Str. 16
78359 Nenzingen
Es ist geschafft! :)
Der neue Vorstand mit Beiräten ab 31.1.2019
Ilja Herrmann (Schriftführer), Thomas Hahn, Anton Maier, Franz Rosenberger, Berthold Märkle-Huß (Vorsitzender), Barbara Dorn (Stellvertreterin), Werner Steinhart, Wilhelm Bosch (Kassierer), Norbert Herz
Donnerstag, 10.1.2019 18:30 Uhr
Neuer Fachwartekurs in Stockach
Ausbildung zum Obst- und Gartenexperten
mit Schwerpunkt der Pflege von Streuobstbeständen.
Unterrichtsdauer insg. 100 Std. über das Jahr 2019 verteilt.
Leitung und Infos: LRA-KN Obst- und Gartenbauberatung Ilja Herrmann
Teilnahmebeitrag 300 €
Anmeldung erforderlich über
Tel.: 07531 / 800 - 2966
oder
landwirtschaftsamt@LRAKN.de
Erstes Treffen Donnerstag, 10.1.2019 18:30 Uhr
Amt für Landwirtschaft Stockach
Donnerstag, 13.12.2018 13 Uhr
Generalversammlung
Obstbauverein Bodensee (Erwerbsobstbetriebe)
SEEUM Bodman
Donnerstag, 22.11.2018 19:30 Uhr
Öffentliche Vorstandssitzung
Im Kleintierzuchtverein, Zum Rehbergle 5, 78315 Radolfzell
Bitte kommt, gestaltet und bestimmt mit!
TOP:
Jahreshauptversammlung 2019
Personensuche für Schriftführung
Programmvorschläge 2019
Fachwartekurs
u.a.
Tag Monat Uhrzeit Ort ?
Eventuell Baumschnitt?
mit Martin Baumert, Thomas Hahn und Baumkletterer Andres.
Bitte informieren unter Tel.: 0174 704 7405
Freitag, 19.10.2018, 16 Uhr
Mostereibesichtigung bei und mit Reinhold Müller
Fabrikstr. 10, 78224 Bohlingen
Unser Vereinsmitglied zeigt und lehrt uns fast alles was die Dorfmosterei seit 125 (!) Jahren kann.
Kommt bitte pünktlich, da um 16 Uhr auch der letzte Pressvorgang des Tages beginnt.
Samstag, 1.9.2018, 10 Uhr
Überregionales Fachwartetreffen
Lehrgarten des KOGL Emmendingen, 79341 Kenzingen, Alte Straße
Anmeldung an LOGL bis 17. August erforderlich
Anmeldeformular und Fahrgemeinschaften bitte übers Gästebuch erbitten / kommunizieren.Anmeldung bis79341 Kenzingen, Alte Straße
Donnerstag, 23.08.2018, 17:30 Uhr
Sommerveredlung und Festle
Demonstration der selbst gezogenen Bäume.
(Bei der "Chip-Veredelung" im Sommer wird das Auge von der Edelsorte sofort in die Unterlage eingesetzt.)
Anschließend Grillfest in der Baumschule.
Linzgau Gärtnerei am westlichen Ortsende von
88696 Owingen, Hauptstraße 4a
Samstag, 28.07.2018, 13:30 - 17 Uhr
Sommerschnitt im Hausgarten
mit Martin Kessler, Kulturlandschaft Hödingen
Treffpunkt an der ersten Bushaltestelle in 88662 Überlingen-Hödingen von der Schnellstraße her kommend.
Donnerstag, 05.07.2018, 19 Uhr
Öffentliche Vorstandssitzung
bei Anton Maier Sandlochhof, Stockach-Raithaslach
Samstag, 09.06.2018
Besuch der Landesgartenschau.
Gemeinsame Busfahrt mit dem Ortsverein Neuhausen
Samstag, 5.5.2018, 13 - 17 Uhr
Veredeln von Streuobst-Hochstämmen
mit Konrad Hauser und dem Umweltzentrum Stockach
Streuobstlehrpfad bei Stockach-Airach
März 2018 Jederzeit!!
Landesweite Streuobstpflegetage des LOGL
Schnitt und Pflegeaktion
Wir sind angemeldet und mit dabei!
Jede(r) schneidet, pflegt und freuet sich so wie sie/er kann.
PS.: Anzahl der Bäume bitte dem 1. Vorsitzenden melden, damit wir in der Baden-Württembergischen Statistik einen wohl vorderen Platz einnehmen
:)
März - April - Mai 2018
Individuelles Veredeln von Obstbäumen
Konrad Hauser hat wohl letztmalig ein Riesenangebot an Edelreiser
Sa., 24.2.2018 9-12 Uhr
Streuobst und Hausgarten
Jungbaum - Erziehungsschnitt
Obstlehrpfad beim Egelsee
78224 Singen-Friedingen, Böhringerstraße
Konrad Hauser lädt herzlich ein.
TOPs:
TOPs:
Zur besseren Vorbereitung unserer Vorstandsitzung wäre es nett wenn sich die Teilnehmer bis 1 Tag vor der Sitzung entweder telefonisch oder per Mail bei Willi anmelden
würden.
Telefon 07553 - 7392
E-Mail WilhelmBosch@t-online.de
Do., 25.1.2018
Jahreshauptversammlung 19:30 Uhr
Schönenberger Hof
Stockacher Str. 16
78359 Nenzingen
Do, 9.11.2017 19:30 Uhr
Landgasthof Hecht
Hauptstr. 12, 78359 Orsingen
Fachwartearbeit - Wenns ums Geld geht
Biologischer Pflanzenschutz im Streuobstanbau
Do, 28.09.2017 18:00 Uhr
Altweibersommer
88682 Salem-Tüfingen, Baufnangerstr. 9
Pfirsichbäume und Traubenanbau
Betriebsführung mit Kellerwirtschaft und Verkostung
S o m m e r f e r i e n
Miteinander sonnen, baden, bootfahren, radeln, erholen, schlafen...
fast alles ist übers Gästebuch möglich-
Meldet euch!
Fr, 21.07.2017 17:00 Uhr
Führung durch den Waldegghof
Bio-Obstbau mit Barbara Mayer
Vergangenen November faszinierte uns Barbara und Ben bei unserer Herbstveranstaltung. Der Informationsbedarf über die Umstellung eines Obst-Vollerwerbbetriebes auf BIOLAND wollten kein Ende nehmen.
Jetzt gibt es dafür einen Termin exclusiv. Mit allen Frage- und Anschauungsmöglichkeiten. Vor Ort. Auf dem Hof, in den Obstanlagen, viellecht sogar der Brennerei...
Barbara Mayer
Waldegghof 1
(In Wahlwies Richtung Orsingen fahren. Aussiedlerhof am Ortsende rechts)
78333 Stockach-Wahlwies
Do, 13.07.2017 18:00 Uhr
Öffentliche Vorstandssitzung
Alle Interessierte sind willkommen.
Mit kleiner Laucherttal-Wanderung und anschließender Einkehr.
Ganz nah am Wohnort unseres Beisitzers Werner Steinhart. Weil er so oft die vielen Kilometer zu uns fährt. Klasse!
Treffpunkt: Sportblick (Sportplatz), 72513 Hettingen 18:00 Uhr
MfG, bitte anmelden bei "maerkle-huss@gmx.de"
Vorschlag Abfahrt Amt f. Landw. Stockach, 17:00 Uhr
Do, 29.06.2017 18 Uhr
Competenzzentrum / LOGL-Vereingarten
Alpenblick, Tuttlinger Str. 67, 78579 Neuhausen ob Eck
MFG-Treffpunkt
um 17:30 Uhr, A.f.Lw Stockach, Winterspürer Str. 25
(siehe auch "Bilder")
Noch sind Plätze frei!
Sonntag, 11. Juni 2017
Landesgartenschau in Bad Herrenalb.
Der Verein übernimmt für Mitglieder und Gäste die Busfahrt und den Eintritt
Geplant ist folgender Ablauf:
8.30 Uhr Abfahrt in Stockach, Amt für Landwirtschaft, Winterspürer Str. 25
11.30 Uhr Ankunft in Bad Herrenalb
11.30 - 16.30 Uhr Zur freien Verfügung. Besichtigung der Gartenschau. Mittagessen auf dem Gartenschaugelände möglich.
16.30 Uhr Abfahrt am Parkplatz in Bad - Herrenalb
20.00 Uhr Ankunft in Stockach
Anmeldung unverzüglich über
Willi Bosch (Tel. 07553 7392, Email: wilhelmbosch@t-online.de)
(siehe auch "Bilder")
Mittwoch, 26. April 2017
FINDET NATÜRLICH STATT (Das Schneien hat aufgehört, der Schnee ist am tauen, ihr seid passend gekleidet und hochmotiviert :)
Bis nachher!!!
Führung durch die Kulturlandschaft Hödingen Treffpunkt 17 Uhr beim Hofcafé Vogler, Brunnenstr. 14, 88662 Hödingen.
Dort gibt es einen großartigen und erfolgreichen Pflegeaufwand für die Hochstammkultur. Hohe und trotzdem sehr gepflegte Altbäume. U.a. mit Hilfe der Baumkletterer. Regeneriert z.T. mit Lanzendüngung. Neupflanzungen. Baumscheiben mit Spezialkompost. Zusammenlegung kleiner Grundstücke. Großräumige Einzäunungen für Weiderinder. Landesnaturschutzpreis für das Engagement und die extra erfolgte Vereinsgründung, siehe:
http://www.naturschutz.landbw.de/servlet/is/97043/Hoedingen.pdf
und und und...
Anschließend ist ein Besuch im Hofcafé (unseres Vereinmitgliedes Clemens!) vorgesehen.
Treffpunkt 17 Uhr beim Hofcafé Vogler, Brunnenstr. 14, 88662 Hödingen.
Führung durch Thomas Heppeler.