Aktualisiert siehe unter "Start"
Corona zwingt uns zu Modifikationen:
Am 3.12.2020 sind unsere Vorhaben wie folgt:
Die geplante Jahreshauptversammlung am 27.1.2021 muss verschoben werden.
Vorherige Treffen zur Vorbereitung waren/sind nicht möglich.
Ein Jahresprogramm für 2021 festzulegen birgt momentan zu viele Unwägbarkeiten.
Vorstand und Beirat bleibt im Amt bis zur hoffentlich bald möglichen Neuwahl.
Sitzung Vorstand und Beirat kann wegen Corona nicht stattfinden
am 07.12.2020, 19:30 Uhr im Siedlerheim Radolfzell Altbohl
Vorbeugendes Verhalten gegen Corona ist selbstverständlich.
TOPs: Vorbereitung 2021 JHV mit Wahlen, Programm usw.
Ideen, Vorschläge, Anträge gerne jederzeit an den Vorstand (maerkle-huss@gmx.de) bzw. ins Gästebuch
Sortenbestimmung in Airach am Freitag, 9.10.2020 sollte stattfinden
(Siehe unter "Start", erste Seite dieser Homepage)
Unfallverhütung am 21.10.: Der Termin wird wurde abgesagt.
Most machen und probieren am 07.11.: Der Termin wurde abgesagt
Hoch in den Baum am 05.12.: abgesagt
Kurzseilsicherung am 11.12.: verschoben auf 2021
In diesem Jahr ausgefallene Termine werden eventuell ins Jahresprogramm 2021 aufgenommen.
Veranstaltungen 2017
Jahresprogramm – weitere Vorschläge Stand 27.12.2016 maerkle-huss@gmx.de
Was am meisten gewünscht wurde, kommt 2017 als Programm.
Die anderen Punkte vielleicht in den Folgejahren.
Weitere Vorschläge von euch sind immer willkommen.
1. Schnittkurs mit den Vereinsmitgliedern Martin Baumert, Thomas Hahn, Klaus Hofmann, Andreas Korherr (gest.) und Rolf Mahlbacher, welche vor einem Jahr die Zusatzausbildung zum LOGL-geprüften Obstbaumpfleger absolvierten
2. "Baumreaktion" der geschnitteten Obstbäume mit obigen Personen
3. Bio-Pflanzenschutz mit z.B. Hubertus Gernot als Referent
4. Druidenwissen, Zauberkunst , Aberglaube und vergessenes Gewusst-Wie im Obst-/Garten
5. Gestaltung des grünen Umfelds vom Burghof "Burgschänke" oberhalb Konstanz-Wallhausen mit Herbert Remensperger (Mitarbeiter + Vereinsmitglied). Danach Einkehr im Gasthaus
6. Führung durch die Kulturlandschaft Hödingen (großartiger Pflegeaufwand der Hochstämme) mit Thomas Hahn, Martin Kessler + Klaus Vogler; danach Einkehr im Hofcafé Vogler
7. Führung durch die Felder der Familie Küper bei Dettingen zum Thema Beerenanbau und Weiterverarbeitung (Marmeladen)
8. Führung von Vereinsmitglied Reinhold Müller durch seine Kleinmosterei in Singen-Bohlingen
9. Führung und Besichtigung einer Grossmosterei
10.Einführung in die Kräuterpädagogik durch die Vereinsmitglieder Claudia Rinkenburger und/oder Johanna Rick-Köhnlein
11.Besuch des OGV Mahlstetten bei Tuttlingen. Führung durch unser Vereinsmitglied und die dortige erste Vorsitzende Patricia Will. Hauptthema: Gartengestaltung und Gärten
12.Mäusejagd mit Edgar Friedrichs
13.Veredlungspraxis mit den beiden Obstbauhaudegen Konrad Hauser und Edgar Friedrichs
14.Sommerfest ja oder nein
15.Gemeinsamer Besuch der Gartenschau in Bad Herrenalb
Der Verein sponsort die Busfahrt
16.Teambildung im Großcanadier: Wir schaffen‘s zusammen: Paddeln über den Bodensee
17.Lehrpfade für Obst in der Region besichtigen. Z.B. Radolfzell-Möggingen, Deggenhausertal, Wartberg bei Geisingen, Singen-Bohlingen…
18. Fällen eines großen Streuobstbaumes in Theorie und Praxis
19. Bienen, Bestäubung, Honig und Degustation
20.Radtour Lauchertal mit unserem Vereinsmitglied Werner Steinhard
21.Drei Felsen Rundwanderung und anschließende Einkehr am Sportblick / Hettingen, der kleinsten Stadt Baden-Württembergs mit unserem Vereinsmitglied Werner Steinhard
22.Stammtisch
23.Sommerveredelung: Im August Edelaugen ausschneiden und gleich übertragen
24.Kronenform mit Alternativen zur Öschbergerziehung
25.Bioland-Erwerbsobstbau: Führung mit Barbara Mayer auf dem Waldegghof in Wahlwies
NEU:
26. Profi-Baumschnitt. Jedem Interessierten wird ermöglicht mit einem gewerbsmäßig tätigen Vereinsmitglied mit zu gehen. Da wird nicht viel geredet sondern ein Kundenauftrag erledigt. Fachlich gut, Betriebswirtschaftlich rentabel.
Weitere Vorschläge sind noch willkommen! J